OPC beeinflusst als starkes Antioxidans positiv unsere Gesundheit. Es verspricht, uns attraktiver und jugendlicher aussehen zu lassen, hilft bei der Gewichtsreduktion, verlängert das Leben und hilft gegen Krebs, Viren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mehr.
Doch was ist an den vielen Behauptungen wirklich dran? Wo hilft der Nährstoff wirklich, und wo geht die Werbebranche zu weit? Wir haben es für dich herausgefunden!
- Traubenkernextrakt, oft als OPC bekannt, präsentiert sich als wirkungsvolles Antioxidans mit zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften.
- Eine der Hauptwirkungen von OPC besteht im Neutralisieren freier Radikale, wodurch es beispielsweise bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt.
- Es bekämpft aktiv Tumorzellen, verhindert ihre Verbreitung, schützt gegen Strahlenbelastung, mildert Symptome von Asthma und Lungenentzündung und hat noch viele andere Vorteile!
OPC, Traubenkernextrakt, Oligomere Proanthocyanidine – Was steckt dahinter?
Oligomere Proanthocyanidine, oft kurz als OPC oder Traubenkernextrakt bezeichnet, zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und bieten vielfältige Unterstützung für unseren Körper.
Mehrere Flavonol-Einheiten verbinden sich durch Polymerisation, woraus diese oligomeren Proanthocyanidine resultieren. Dabei sprechen wir von Polyphenolen innerhalb der Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe – das nur als kleiner chemischer Exkurs. Aber was hat das für Konsequenzen für uns?
OPC beeinflusst unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht. Diese kraftvollen Antioxidantien können unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale bewahren. Viele zusätzliche positive Aspekte sind mit OPC verbunden, und die Aufmerksamkeit für diese Substanz wächst.
Unzählige Vorgänge und Funktionen im menschlichen Organismus ziehen Nutzen direkt oder indirekt aus diesen sekundären Pflanzenstoffen. Da man es üblicherweise aus Weintraubenkernen herstellt, hat sich der Name Traubenextrakt etabliert.
Besonders im Fitness- und Kraftsport erfährt OPC zunehmend Anerkennung, wobei viele zugeschriebene Vorteile schwer zu verifizieren sind. In der Kosmetik erfreut sich Traubenkernextrakt wegen seiner Anti-Aging-Eigenschaften großer Beliebtheit.
Jenseits dieser manchmal schwer fassbaren Vorteile stellt OPC eine bedeutende, über die Ernährung zugeführte Substanz dar. Wie OPC unser Immunsystem beeinflusst, freie Radikale neutralisiert und möglicherweise Krebs bekämpft, möchten wir im Weiteren detailliert betrachten.
Das Potenzial von Traubenextrakt
Die Einflüsse von OPC auf den menschlichen Körper gliedern sich in wissenschaftlich fundierte Effekte und zahlreiche Aussagen, die bislang wenig bis gar nicht belegt sind.
Unbestreitbar verfügt Traubenextrakt über starke antioxidative Eigenschaften, wodurch er freie Radikale im menschlichen Körper neutralisiert.
Freie Radikale entstehen sowohl durch den natürlichen Stoffwechsel als auch durch externe Faktoren wie Umweltgifte und sind nicht gänzlich vermeidbar. Ein reduzierter Gehalt dieser Radikale bedeutet gleichzeitig eine Minderung des oxidativen Stresses und entzündlicher Reaktionen (23).
Viele Krankheitssymptome, etwa bei Alzheimer, Rheuma oder Bluthochdruck, gehen durch das Ausschalten dieser schädlichen Radikale zurück. Die positiven Auswirkungen von OPC auf unser Immunsystem, insbesondere durch Antioxidantien, sind nachgewiesen. OPC trägt zur Abwehr von Viren und anderen Pathogenen bei und bewahrt somit unsere Zellen.
Dank seiner Fähigkeit, die Gefäße zu erweitern und die Blutfließfähigkeit zu optimieren, trägt Traubenextrakt dazu bei, den Blutdruck zu regulieren und somit das Risiko für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu mindern (24).
Bei Menschenstudien beobachtete man zudem eine unterstützende Rolle von OPC beim Gewichtsverlust (25). Auch beim Studium der Anti-Aging-Effekte auf unsere Haut durch OPC stellte man positive Veränderungen fest (26).
In Zelltests zeigte sich zudem, dass Traubenextrakt Krebszellen bekämpft und deren Verbreitung hemmt (27, 28).
Effekte im Überblick
Die Einnahme von OPC bringt viele Vorteile mit sich und basiert auf drei wissenschaftlich bestätigten Hauptfunktionen des Traubenextraktes:
- OPC neutralisiert als potentes Antioxidans freie Radikale in unserem Körper.
- Optimiert die Durchblutung, verfeinert das Blut und erhöht dessen Fließfähigkeit.
- Dämpft Entzündungsreaktionen im Körper und zeigt antivirale Eigenschaften.
Dank dieser Kernfunktionen ergeben sich viele weitere positive Auswirkungen, die sich häufig gegenseitig intensivieren und OPC zu einem wertvollen Bestandteil für unsere Gesundheit machen.
Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel
Ein nicht ausgeglichenes Verhältnis von LDL zu HDL-Cholesterin sowie erhöhte Triglycerid-Werte können dem Körper schaden. Sie erhöhen das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Lungenkrebs. Eine Verbindung besteht auch zwischen diesen Werten und COPD, einer chronischen Lungenerkrankung.
In einer Studie (11) analysierte man den Einfluss von OPC bei COPD-Patienten. Dabei stellte sich heraus, dass der Traubenextrakt das Verhältnis von LDL zu HDL-Cholesterin positiv beeinflusste.
Ein Verhältnis von unter 3,5:1 (LDL zu HDL) gilt in der Medizin als vorteilhaft, und durch OPC näherte sich dieser Wert diesem Ideal. Der Triglycerid-Wert zeigte ebenfalls eine Reduktion während der Studienphase.
Im Gegensatz dazu erlebten die mit einem Placebo behandelten Teilnehmer keine Besserung ihres Cholesterins. Tatsächlich stieg ihr Triglycerid-Level während der Studie sogar weiter.
Auch eine Meta-Analyse mehrerer randomisierter, kontrollierter Studien (22) kam zu dem Schluss, dass eine Einnahme von OPC zur Normalisierung des Blutlipidprofils beiträgt. Die Analyse von 50 relevanten Untersuchungen ergab, dass Traubenkernextrakt sowohl das schädliche LDL-Cholesterin, als auch das Gesamt-Cholesterin und die Triglyceride im Blut effektiv senken kann.
Einfluss von OPC auf Lungenerkrankungen
Bei Asthma und COPD hat man positive Wirkungen durch OPC festgestellt. Asthmatiker profitieren scheinbar von einer reduzierten Empfindlichkeit der Lungenmuskulatur und geringeren Entzündungen (10) durch den Konsum von Traubenextrakt.
Mehrere Studien (13 – 15) mit Mäusen belegen: Die Polyphenole des Traubenkernextrakts beeinflussen über das Mikrobiom Immunzellen und Entzündungsreaktionen positiv, was Asthma-Symptome lindert. Ob Menschen ähnlich reagieren, bleibt eine offene Frage, die in Zukunft hoffentlich genauer untersucht wird.
Dendritische Zellen in der Lunge beeinflussen maßgeblich die Asthmaentwicklung. Eine Untersuchung (12) erforschte den OPC-Einfluss auf diese Zellen und entdeckte, dass sich Entzündungen durch den Extrakt minimieren können. Dies könnten den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Das bietet eine mögliche Erklärung für die unterstützende Rolle von OPC bei Atemwegsentzündungen, doch erfordert weitere Forschung. Bei COPD unterstützt der Traubenkernextrakt auch die Reduktion von oxidativem Stress und dem damit verbundenen hohen Blutdruck – beides zentrale Symptome der Krankheit (11).
Ein überlegenes Antioxidans?
OPC gilt als eines der mächtigsten Antioxidantien, das sogar bekannte Aktoren wie Vitamin C in den Schatten stellen kann. Als Bestandteil des Traubenextrakts bekämpft es effektiv freie Radikale, neutralisiert sie und verhindert so Zellschäden.
Freie Radikale haben nur ein Elektron und suchen stetig nach einem weiteren, um es von den Molekülen unseres Körpers zu nehmen. Dieser Prozess, Oxidation genannt, verursacht Zellschäden.
Ein Überschuss an freien Radikalen im Körper führt zu „oxidativem Stress“ – ein schädlicher Zustand, den man vermeiden sollte. OPC hat genug Elektronen, die es bereitwillig an freie Radikale abgibt. Es stillt somit ihren Elektronenbedarf und bewahrt unsere Zellen vor Schäden.
Eine Studie (1) bestätigte dies durch Messung des TAC (Total Antioxidant Activity): Schon nach fünf Tagen mit 300 mg OPC stieg der Antioxidans-Wert von 400 auf 450 Mikromol/Liter.
Die geringe Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen in mediterranen Gebieten, oft mit dem erhöhten Rotweinkonsum und dem darin enthaltenen OPC in Verbindung gebracht, inspirierte diese Untersuchung. Anstelle von Rotwein konzentrierte sich die Analyse auf den Traubenkernextrakt, da Rotwein in großen Mengen nicht als gesundheitliche Lösung empfohlen wird.
Ein Vergleich mit anderen Antioxidantien fand an der Creighton Universität statt. Hier stellte man OPC den Antioxidantien Vitamin C und E (2) gegenüber. In diesem Test neutralisierte das Traubenkernextrakt in nur 15 Minuten 81 % der freien Radikale. Im Vergleich dazu schaffte Vitamin C nur 19 % und Vitamin E 44 %.
Zusätzlich zu seiner direkten antioxidativen Wirkung scheint OPC den Glutathion-Wert zu steigern, so eine Studie (5) mit Typ-2-Diabetikern. Glutathion, oft als „Master Antioxidans“ bezeichnet, hat eine besonders starke antioxidative Wirkung und fördert die Effektivität anderer Antioxidantien.
In einer Studie konnte OPC bereits nach 15 Min. ganze 81 % der freien Radikale in einem Reagenzglas unschädlich machen! Ein wahres Super-Antioxidans im Vergleich zu anderen Substanzen.
Ein Verbündeter gegen hohen Blutdruck
Bluthochdruck ist besonders in der westlichen Welt ein verbreitetes Problem, das ernste gesundheitliche Komplikationen hervorrufen kann. Verschiedene Forschungsergebnisse haben die blutdrucksenkende Wirkung von OPC klar demonstriert.
In einer spezifischen Studie (3) wurde die Wirksamkeit von OPC am Menschen getestet, indem täglich 150 bis 300 mg Traubenkernextrakt über vier Wochen verabreicht wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass OPC im Vergleich zu einem Placebo den Blutdruck effektiv senkte.
Eine umfassende Metastudie (4), welche die Daten von 16 Studien auswertete, bestätigte ebenfalls die vorteilhafte Wirkung von OPC. Die Studie offenbarte eine markante Blutdrucksenkung: im Durchschnitt 6,08 mmHg systolisch und 2,8 mmHg diastolisch.
Insbesondere jüngere Teilnehmer unter 50 mit Stoffwechselstörungen oder Übergewicht erfuhren bemerkenswerte Vorteile. Aufgrund der umfangreichen Datenbasis, die diese Metaanalyse nutzte, gelten die Ergebnisse als sehr überzeugend.
In einem weiteren Experiment (9), bei dem die Effekte von Traubenkernextrakt (als „GSP“ bezeichnet) und einem anderen Blutdruckmedikament („ALM“) an Ratten getestet wurden, zeigte OPC gute Resultate, obwohl das getestete Medikament noch stärkere Wirkungen hervorrief.
Beim Aspekt der Herzvergrößerung, ein mit Hochdruck verbundenes Problem, erzielte der Traubenkernextrakt allerdings bessere Resultate: Er trug, verglichen mit dem anderen Medikament, effektiver zur Normalisierung der Herzgröße bei.
Traubenkernextrakt (GSP/ lila Balken) schnitt sehr gut ab im Vergleich zum Medikament (ALM/ grüner Balken)
Schlüssel zu besserer Durchblutung
OPC zeigt positive Effekte auf die Blutzirkulation durch seine Fähigkeit, das Blut zu verdünnen. Dies wurde beispielsweise in einer Untersuchung (20) aus 2007 demonstriert, in welcher 17 Frauen in den Wechseljahren über zwei Monate hinweg täglich 400 mg OPC zu sich nahmen.
Die festgestellte verbesserte Durchblutung deutet darauf hin, dass OPC potenziell dabei helfen könnte, Thrombosen zu verhindern und somit auch das Herzinfarktrisiko zu mindern.
Ähnliche Resultate ergaben sich aus einer japanischen Untersuchung (6): Hier erhielten acht junge Frauen jeweils 400 mg Traubenextrakt. Nach sechsstündigem Sitzen, was normalerweise zu Schwellungen führt, konnte durch OPC die Entstehung von Ödemen um bis zu 70 Prozent reduziert werden.
Diese Ergebnisse sind zwar vielversprechend, aber aufgrund der beschränkten Probandenzahl nicht abschließend zu bewerten.
In einer weiteren, chinesischen Studie (7) standen Mäuse im Fokus, deren Organe mechanischen Verletzungen ausgesetzt waren. Die beobachtete positive Wirkung von OPC auf das Herz-Kreislauf-System und die regenerativen Eigenschaften des Herzens sind bemerkenswert.
Durch die Gabe von OPC erzielten die Forscher unter anderem eine Verringerung der Apoptoserate von Herzzellen sowie ein Anstieg der intraventrikulären Druckanstiegsgeschwindigkeit.
Zusätzlich wurde eine verminderte Oxidation festgestellt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse postulieren die Forscher, dass OPC zur Linderung von Herzschäden beitragen und somit die Herzfunktion optimieren könnte.
Obwohl die bisherigen Forschungsergebnisse im Hinblick auf den Effekt von Traubenkernextrakt auf die Durchblutung bisher vielversprechend sind, erfordert diese potenzielle Wirkung des Wirkstoffes weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen – die vorliegenden Ergebnisse kleinerer Studien sind nicht ausreichend für endgültige Schlüsse.
OPC und potenzielle Auswirkungen auf die Wundheilung
Traubenkernextrakt, bekannt für diverse gesundheitliche Vorteile, könnte auch eine Rolle in der Wundheilung spielen. Eine spezifische Studie (19) mit Mäusen liefert diesbezüglich interessante Ergebnisse: Nach der Applikation eines Traubenextrakt-Serums auf Wunden heilten diese bei den Mäusen merklich zügiger.
Dieser beschleunigte Heilungsprozess hing mit einer erhöhten Konzentration des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors zusammen, ein Indikator für raschere Wundheilung. Die zentrale Frage bleibt jedoch, ob diese Befunde auf den Menschen übertragbar sind.
Weiterhin ist ungewiss, ob sich dieser Effekt lediglich auf äußerliche Wunden beschränkt und ob die orale Aufnahme von OPC ähnliche Wirkungen zeigt. Die Forschung in diesem Bereich steht noch am Anfang.
Krebs und die potenzielle Rolle von OPC
OPC und die Prävention sowie Behandlung von Krebs ist ein aufregendes und aktuelles Thema in der Forschung. Das starke antioxidative Potenzial und seine Fähigkeit, oxidativen Stress in Zellen zu reduzieren, wird schon länger im Zusammenhang mit Krebs untersucht.
Oxidativer Stress kann die DNA schädigen und die Entstehung von Krebszellen fördern. Kann unser Körper die Schäden am Erbgut einer Zelle nicht korrekt reparieren, sind Mutationen eine mögliche Folge.
Betreffen diese Mutationen Gene, die die Zellteilung, das Zellwachstum oder den programmierten Zelltod (Apoptose) regulieren, sind die Effekte besonders gefährlich:
Es können Krebszellen entstehen, die sich unkontrolliert teilen, wachsen und zu Tumoren führen. Zusätzlich zu seinen antioxidativen Eigenschaften hat die Forschung gezeigt, dass OPC über weitere Mechanismen verfügt, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen verlangsamen könnten:
1. Interruption von Signalwegen: Einige Studien deuten darauf hin, dass OPC die Signalwege zwischen Krebszellen stören kann, wodurch sich das Wachstum der Zellen verlangsamt.
Eine in den USA durchgeführte Studie (13) zeigte dies speziell für das Plattenepithelkarzinom, welches – neben dem Balsalzellkarzinom – der häufigste Tumor der Haut ist.
2. Wirkung auf Darmkrebs: Ein weiteres interessantes Gebiet ist die potenzielle Wirkung auf Darmkrebs, der sich langsamer entwickelt als viele andere Krebsarten. Eine Studie (14) an Mäusen ergab, dass die Aufnahme von Traubenextrakt über die Nahrung das Tumorwachstum verlangsamte.
3. Einfluss auf Metastasenbildung: Die Fähigkeit von Tumoren, sich im Körper auszubreiten (Metastasierung) ist ein zentraler Faktor für die Schwere und Prognose von Krebserkrankungen. Eine US-amerikanische Studie (15) legt nahe, dass die in OPC enthaltenen Proanthocyanidine eine Rolle bei der Verringerung der Metastasierung spielen könnten.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass, obwohl diese Forschungsergebnisse vielversprechend sind, OPC kein Ersatz für herkömmliche Krebstherapien ist. Weitere umfangreiche klinische Studien sind erforderlich, um die genauen Mechanismen und den potenziellen therapeutischen Nutzen bei verschiedenen Krebsarten zu verstehen.
Es ist auch ratsam, dass Personen, die an Krebs leiden oder ein hohes Risiko für Krebs haben, ihren Arzt konsultieren, bevor sie OPC-Präparate einnehmen oder Änderungen an ihrer Behandlung vornehmen. Es ist immer wichtig, auf den Rat medizinischer Fachleute zu hören und ihre Anweisungen zu befolgen.
Hilfe bei Nebenwirkungen von Zytostatika
Zytostatika sind Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen hemmen oder sie abtöten. Sie sind ein Hauptbestandteil der Chemotherapie bei der Behandlung von Krebs. Während sie wirksam bei der Bekämpfung von Krebszellen sein können, sind sie oft mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden, da sie auch normale, gesunde Zellen im Körper beeinflussen können.
Die potenzielle Rolle von OPC bei der Verringerung der Nebenwirkungen von Zytostatika ist ein interessanter Forschungsbereich. OPC hat starke antioxidative Eigenschaften und kann den oxidativen Stress im Körper reduzieren. Einige Forscher spekulieren, dass dies dazu beitragen könnte, einige der Nebenwirkungen von Zytostatika abzumildern.
Eine Studie (16) an Mäusen hat gezeigt, dass die Verabreichung von Traubenkernextrakt die Nebenwirkungen von Zytostatika reduzieren kann. Solche Ergebnisse sind vielversprechend, aber es ist wichtig zu beachten, dass Tierversuche nicht immer direkt auf Menschen übertragbar sind.
Es ist wichtig für Krebspatienten und ihre Angehörigen zu verstehen:
– Obwohl OPC möglicherweise einige Vorteile in Bezug auf Krebs und die Nebenwirkungen von Krebstherapien bietet, ist es kein Ersatz für traditionelle Krebsbehandlungen.
– Bevor OPC als ergänzende Therapie in Erwägung gezogen wird, sollte man immer mit einem Onkologen oder einer anderen medizinischen Fachperson sprechen, um sicherzustellen, dass es sicher ist und keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Behandlungen verursacht.
– Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Qualität und Potenz von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich OPC, variieren kann, sodass es ratsam ist, Produkte von renommierten Herstellern zu wählen. Gerade im Rahmen einer Chemotherapie, die mit einem geschwächten Immunsystem einhergeht, sollte man möglichst Produkte nutzen, die frei von Schadstoffen und mikrobiologisch unbedenklich sind.
Behandlung von Pilzinfektionen
Rund 70 Prozent aller Frauen erleben im Laufe ihres Lebens zumindest eine Candida Albicans Pilz-Infektion (17). Für viele stellt dies ein regelmäßig auftretendes Problem dar. Typischerweise nutzen Ärzte Antimykotika zur Therapie. Diese Mittel bekämpfen die Infektion zwar effektiv, können aber bei häufigem Einsatz Resistenzen hervorrufen (18).
OPC beeindruckt durch seine antioxidativen und antiadhäsiven Eigenschaften und eignet sich somit, Candida Albicans Infektionen entgegenzuwirken oder bestehende Krankheitsfälle zu behandeln. Traubenextrakt könnte somit als eine Resistenz-vermeidende Alternative zu Antimykotika dienen.
In Brasilien nutzt man traditionell die Imburana-Pflanze für ähnliche Zwecke. Untersuchungen (21) zeigten, dass das in dieser Pflanze vorkommende OPC (Typ B) besonders effektiv gegen Candida-Kulturen agiert, die schon Medikamentenresistenzen entwickelt haben.
Traubenkernextrakt aus der Imburana-Pflanze hat in einer brasilianischen Studie seine Wirkung gegen resistente Candida-Pilzkulturen unter Beweis gestellt.
Jung und schön dank OPC?
Freie Radikale beeinträchtigen unsere Haut in vielfacher Hinsicht und verleihen ihr ein alterndes, faltiges Erscheinungsbild. Als potentes Antioxidans eignet sich OPC perfekt, um diesen Alterungsprozess zu mildern und das Hautbild frischer und verjüngt erscheinen zu lassen.
Es bekämpft die vielfältigen negativen Auswirkungen direkt an ihrer Quelle: Es neutralisiert freie Radikale, schützt Zellen und Gewebe vor Schäden und mildert sichtbare Alterserscheinungen der Haut.
Zusätzlich schützt es die Faserproteine Elastin und Kollagen. Diese Proteine, zwischen den Hautzellen gelegen, sorgen für ein festes und elastisches Erscheinungsbild der Haut. Dies fördert wiederum die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern und verstärkt so den verjüngenden Effekt.
Freie Radikale stören die Fibroblasten, die die Faserproteine regenerieren, was zu vorzeitiger Hautalterung führt. Doch dank seiner antioxidativen Eigenschaften beugt OPC diesem Prozess vor. Somit agiert es in dreifacher Hinsicht, um ein jugendliches, faltenreduziertes Hautbild zu fördern.
Schutz vor Gammastrahlen
Gammastrahlen, die aus dem Zerfall von Atomkernen entstehen, üben eine zerstörerische Kraft auf den menschlichen Körper aus. Als radioaktive Strahlen bekannt, weiß man, dass man Abstand halten sollte, obwohl dies nicht immer möglich ist.
OPC bietet scheinbar eine Möglichkeit, sich vor diesen schädlichen Strahlungseffekten zu schützen. Eine Studie (8) untersuchte die Lebensdauer von Mäusen unter starker Gamma-Belastung. Mit einer hohen OPC-Dosis vervierfachte sich die Lebenserwartung der bestrahlten Mäuse.
Die Mäuse, die eine hohe Dosis Traubenkernextrakt erhielten (GSPs (+)), zeigten weniger oxidativen Stress (MDA) durch die Bestrahlung.
Der gemessene oxidative Stress, angegeben durch den MDA-Wert, betrug nur etwa die Hälfte im Vergleich zu Mäusen ohne zusätzlichen Traubenkernextrakt.
In einer weiteren Studie (8) setzte man auch Zellkulturen Gammastrahlen aus. Hier half Traubenkernextrakt, die Zellen am Leben zu halten. Mit achtfacher Strahlendosis überlebten doppelt so viele Zellen.
Unter Einwirkung von Traubenkernextrakt (Gruppe “GSPs (+)”) starben nur halb so viele Zellen durch die Bestrahlung
Die Erkenntnis: Eine höhere OPC-Dosis bietet besseren Schutz. Dennoch hat der Traubenextrakt in übermäßigen Mengen toxische Effekte, wodurch man den Gammastrahlen-Schutz nicht endlos steigern kann.
Nicht alle Wirkungen sind bewiesen
Die Anti-Aging- und Fitness-Branche hat OPC ins Rampenlicht gerückt und verbreitet oft überzogene Behauptungen. Dabei stützen sie sich meist auf unzureichende, pseudowissenschaftliche Studien oder Analysen an Tieren und Zellkulturen.
Solche Untersuchungen liefern keine verlässlichen Erkenntnisse über die Effekte beim Menschen; sie können lediglich als Anhaltspunkte für weiterführende Forschung dienen.
Zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, einschließlich oligomerer Proanthocyanidine, existieren zahlreiche Forschungsarbeiten und Studien. Hinweise verdichten sich, dass diese Stoffe positive Effekte auf den menschlichen Körper ausüben.
Gleichzeitig zeigen sich andere Substanzen aus dieser Kategorie sogar als schädlich! Du solltest daher darauf achten, nur hochwertige Nahrungsergänzungsmittel von seriösen Herstellern zu verwenden.
Es ist jedoch verfrüht, von bestätigten Wirkungen zu sprechen, da die Vielfalt der sekundären Pflanzenstoffe umfangreiche Untersuchungen erfordert.
Obwohl viele Wirkungen von OPC noch durch weitere Forschung bestätigt werden müssen, steht fest: Es handelt sich um ein äußert starkes Antioxidans, das sogar Vitamin C in seiner Fähigkeit, Radikale zu binden, übertrifft! Das allein macht Traubenkernextrakt bereits zu einem nützlichen Nährstoff, der unserer Gesundheit zugutekommt!
OPC werden einige Effekte nachgesagt, für die es keine Beweise gibt! Du findest in diesem Artikel nur erwiesene Wirkungen oder vermutete Eigenschaften, die als solche eindeutig gekennzeichnet sind, sowie die dazugehörigen Studien
Einnahme, Vorkommen und Nebenwirkungen
OPC begegnet uns nicht ausschließlich in Traubenkernen, sondern ebenso in Traubenhaut, Heidelbeeren, Erdnüssen, Cranberrys und Kokosnüssen. Auch in Äpfeln, vor allem in deren Kernen, Brombeeren und Vollkornprodukten zeigt sich der Extrakt.
Selbst in Wein oder purem Kakaopulver findet sich OPC. Zahlreiche weitere Obst- und Gemüsesorten enthalten Oligomere Proanthocyanide, auch wenn in oft nur minimalen Mengen.
In der Regel liefert die normale Ernährung lediglich bescheidene Größenordnungen an Traubenkernextrakt. Die Konzentrationen, die für die positiven Effekte bei der Krebstherapie, Hilfe für das Immunsystem, Verbesserung der Durchblutung und Co. nötig sind, lassen sich durch die Nahrung unmöglich erreichen.
Hier bleibt nur die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Sie stellen die einzige Quelle dar, durch die du hohe Mengen des Nährstoffs aufnehmen kannst.
Risiken
Die Menge an Studien über OPC und dessen Effekte ist begrenzt und auch die Erkenntnisse zu hohen Dosierungen lückenhaft. Einige Informationen deuten jedoch darauf hin, dass extrem hohe Konzentrationen zellschädigend wirken können.
Eine Überdosierung durch eine ausgewogene Ernährung ist unmöglich. Selbst bei der Nutzung von handelsüblichen Nahrungsergänzungsmitteln besteht meist kein Risiko, da der Körper die empfohlenen Dosen problemlos verarbeiten kann. Du solltest jedoch auf seriöse Hersteller setzen und den Anwendungsempfehlungen folgen!
Schwangere und Stillende sollten höheren OPC-Konsum meiden, es sei denn, ein Mediziner empfiehlt es ihn. Dasselbe gilt für Personen, die blutverdünnende Medikamente zu sich nehmen: Aufgrund ähnlicher Wirkweisen des Traubenextrakts könnten Komplikationen auftreten.
Eine Vergiftung durch Traubenkernextrakt-Präparate ist nur schwer zu erzielen. Schwangere, Stillende und Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten jedoch einen Arzt konsultieren
Ideale Einnahme
Traubenextrakt, wie der Name schon andeutet, findet man in Weintrauben und anderen Früchten sowie Gemüsesorten. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung lassen sich kleinere Mengen an OPC aufnehmen. Doch um die vorteilhaften Effekte des Traubenkernextraktes voll auszuschöpfen, benötigt man meist höhere Dosen.
Hier bleibt nur der Griff zu Nahrungsergänzungsmitteln. Das Angebot hat sich in den letzten Jahren erweitert und wächst kontinuierlich; die Basis-Darreichungsformen bleiben jedoch gleich. Vier Hauptvarianten existieren:
- Kapseln enthalten konzentrierten Traubenextrakt in einer festen Hülle. Verschiedene Hersteller bieten diese einfache Darreichungsform an, die besonders unterwegs praktisch ist. Doch nicht jeder mag das Schlucken von Kapseln.
- Pulver lässt sich leicht in die tägliche Ernährung einbinden, indem man es zum Beispiel in Smoothies oder ein Müsli gibt. Ein Erhitzen, wie beim Kochen oder Backen, beeinträchtigt das OPC nicht. Allerdings erweist sich das lose Pulver unterwegs als weniger handlich und kann beim Dosieren Schwierigkeiten bereiten.
- OPC-Tropfen bieten eine flüssige Option, die sich ebenfalls leicht unter die Nahrung mischen lässt. Aber genaues Dosieren könnte hier ebenfalls herausfordernd sein.
- Liposomales OPC besteht aus Traubenextrakt, das von kleinen Liposomen umschlossen ist. Dieses „Transportmittel“ leitet den Wirkstoff sicher in unseren Verdauungstrakt, wodurch wir einen Großteil des OPC optimal aufnehmen können. Dank der hohen Bioverfügbarkeit punkten liposomale Nahrungsergänzungsmittel mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und gelten als am bekömmlichsten.
Liposomale Nahrungsergänzungsmittel besitzen eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit, was in stärkeren Effekten und besserer Verträglichkeit resultiert
Wie dosiert man OPC optimal?
Die passende Menge hängt vom Körpergewicht ab: Personen unter 50 Kilogramm sollten zwischen 50 und 100 mg konsumieren. Bei einem Körpergewicht von 50 bis 75 kg eignen sich 75 bis 150 mg. Ab einem Gewicht über 75 Kilogramm sind 100 bis 300 mg pro Tag angemessen.
Bei der Behandlung konkreter Beschwerden mit OPC können Dosierungen von bis zu 400 mg täglich in Betracht kommen. In solchen Fällen sollte man jedoch unbedingt mit einem Mediziner sprechen, um eventuelle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
Es kann außerdem hilfreich sein, die Tagesdosis auf zwei Einnahmezeitpunkte aufzuteilen. Da es sich nicht um einen essenziellen Nährstoff handelt (unser Körper ist zum Überleben nicht auf OPC angewiesen), gibt es keine Mindestmenge, die man pro Tag erreichen muss.
Obwohl OPC eine kräftigere antioxidative Wirkung als Vitamin C zeigt, sollte man nicht auf das Vitamin verzichten. Tatsächlich steigert die Kombination mit Traubenextrakt die Vorteile beider Substanzen!
Der Grund liegt darin, dass OPC als Coenzym von Vitamin C fungiert. Es verlängert die Aktivdauer des Vitamins und hilft somit, mehr freie Radikale zu neutralisieren.
Deshalb stellt die Kombination aus Ergänzungsmitteln, die sowohl Vitamin C als auch OPC enthalten, oder das gleichzeitige Einnehmen beider Substanzen aus verschiedenen Quellen eine besonders wirkungsvolle antioxidative Mixtur dar.
Fazit: Ein wirkungsvolles Antioxidans mit breitem Spektrum
Freie Radikale gelten als Ursache für viele unerwünschte Effekte und Krankheiten. Traubenextrakt, auch bekannt als OPC, bietet dank seiner intensiven antioxidativen Wirkung eine natürliche Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Trotz der noch begrenzten Forschung über OPC und der oft unzureichenden Beweislage seiner Wirkungen auf den Menschen, überzeugen bereits nachgewiesene Funktionen wie seine Rolle als potentes Antioxidans, Blutverdünner, Durchblutungsförderer und Entzündungshemmer.
Vor allem Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD profitieren stark. Auch bei der Unterstützung von Krebstherapien kann es einen wichtigen Beitrag leisten.
Aber auch ohne diese spezifischen Beschwerden kann man von dem Zellschutz, einer besseren Durchblutung und einem frischen Hautbild profitieren.
Eine ausgewogene Ernährung kann bereits einiges an OPC liefern. Allerdings zeigen Studien, dass positive, messbare Effekte oft von höheren Mengen ausgehen. Um diese Konzentrationen zu erreichen und die breitgefächerten Vorteile von OPC zu nutzen, empfehlen sich Nahrungsergänzungsmittel.
Erfreulicherweise gibt es OPC in verschiedenen Darreichungsformen. Besonders in der liposomalen Variante zeigt es hohe Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit.
Eine Kombination von Vitamin C mit Traubenextrakt und zusätzlich dem „Master Antioxidans“ Glutathion stellt aktuell den potentesten Mix zum Zellschutz und zur Bekämpfung von oxidativem Stress dar!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Traubenkernextrakt/OPC und der OPC Wirkung
OPC hat eine stark antioxidative Wirkung, kann also freie Radikale im Körper unschädlich machen. Dadurch kann es den Alterungsprozess verlangsamen, Krankheiten wie Alzheimer, Rheuma oder Bluthochdruck, lindern oder vermeide und unterstützt unser Immunsystem.
Für den besten Effekt sollte OPC morgens, nach einer Mahlzeit, mit einem Abstand von ca. 30 Minuten eingenommen werden. Die Aufnahme sollte in liposomaler Form erfolgen, da hier die Bioverfügbarkeit höher und Reizungen des Magens deutlich reduziert sind.
Traubenkernextrakt/OPC hat die beste Wirkung, wenn es in liposomaler Form eingenommen wird. Denn hier schützen mikroskopische Lipide den Traubenextrakt vor vorzeitiger Verdauung. Das führt zu einer höheren Bioverfügbarkeit und besseren Bekömmlichkeit.
Da OPC blutverdünnend wirkt, sollte man es nicht mit blutverdünnenden Medikamenten einnehmen bzw. vorher einen Arzt konsultieren. Auch schwangere und stillende Personen sollten vor der Einnahme zunächst ärztlichen Rat einholen.
Traubenkernextrakt/OPC hat eine antioxidative Wirkung, fördert unser Immunsystem und wirkt antientzündlich – allesamt sehr positive Aspekte für den Darm! Einige OPC-Präparate können aber den Magen reizen. Daher empfiehlt sich die Einnahme in liposomaler Form.
Traubenkernextrakt ist ein starkes Antioxidans. Es schützt unsere Nerven und das Gehirn vor freien Radikalen, indem es diese unschädlich macht. Auch die antientzündliche OPC-Wirkung kommt unseren Nerven sehr zugute!
Quellen
- “An evaluation of the antioxidant activity of a standardized grape seed extract, Leucoselect”, Nuttall et al., 1998
- “Oxygen free radical scavenging abilities of vitamins C and E, and a grape seed proanthocyanidin extract in vitro.” Bagchi et al., 1997
- “Effect of grape seed extract on blood pressure in subjects with the metabolic syndrome” Sivaprakasapillai et al., 2009
- “The impact of grape seed extract treatment on blood pressure changes” Zhang et al., 2016
- “Effects of grape seed extract in Type 2 diabetic subjects at high cardiovascular risk: a double blind randomized placebo controlled trial examining metabolic markers, vascular tone, inflammation, oxidative stress and insulin sensitivity” Kar et al., 2009
- “Proanthocyanidin-rich grape seed extract reduces leg swelling in healthy women during prolonged sitting” Sano et al, 2013
- “Mitigation Effect of Proanthocyanidin on Secondary Heart Injury in Rats Caused by Mechanical Trauma” Ma et al., 2017
- “Radioprotective Effect of Grape Seed Proanthocyanidins In Vitro and In Vivo” Huang et al., 2016
- “Protective effects of grape seed proanthocyanidins on cardiovascular remodeling in DOCA-salt hypertension rats” Huang et al., 2015
- “Progress in the understanding of the pathology of allergic asthma and the potential of fruit proanthocyanidins as modulators of airway inflammation” Coleman et al. 2017
- “Effect of Oligomeric Proanthocyanidin on the Antioxidant Status and Lung Function of Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease” Lu et al.
- “Bioactive phytochemical proanthocyanidins inhibit growth of head and neck squamous cell carcinoma cells by targeting multiple signaling molecules” Rasad et al., 2016
- “Grape seed extract efficacy against azoxymethane-induced colon tumorigenesis in A/J mice: interlinking miRNA with cytokine signaling and inflammation” Derry et al., 2013
- “Grape seed proanthocyanidins induce apoptosis and inhibit metastasis of highly metastatic breast carcinoma cells” Mantena et al., 2006
- “Grape seed and skin extract protects against acute chemotherapy toxicity induced by doxorubicin in rat heart” Mokni et al., 2012
- “Vaginal Candidiasis” Rebecca Jeanmonod; Donald Jeanmonod, 2021
- “Antimicrobial resistance associated with the treatment of bacterial vaginosis” Beigi et al., 2004
- “Dermal wound healing properties of redox-active grape seed proanthocyanidins” Khanna et al., 2004
- “Effects of grape seed extract consumption on platelet function in postmenopausal women”, Shenoy et al., 2007
- “Antifungal and Antibiofilm Activities of B-Type Oligomeric Procyanidins From Commiphora leptophloeos Used Alone or in Combination With Fluconazole Against Candida”, Dantas-Medeiros et al., 2021
- Asbaghi O, Nazarian B, Reiner Ž, Amirani E, Kolahdooz F, Chamani M, Asemi Z. The effects of grape seed extract on glycemic control, serum lipoproteins, inflammation, and body weight: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Phytother Res. 2020 Feb;34(2):239-253. doi: 10.1002/ptr.6518. Epub 2019 Dec 26. Erratum in: Phytother Res. 2022 Mar;36(3):1413. PMID: 31880030.
- Foshati S, Rouhani MH, Amani R. The effect of grape seed extract supplementation on oxidative stress and inflammation: A systematic review and meta-analysis of controlled trials. Int J Clin Pract. 2021 Nov;75(11):e14469. doi: 10.1111/ijcp.14469. Epub 2021 Jun 28. PMID: 34107109.
- Schön C, Allegrini P, Engelhart-Jentzsch K, Riva A, Petrangolini G. Grape Seed Extract Positively Modulates Blood Pressure and Perceived Stress: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Volunteers. Nutrients. 2021 Feb 17;13(2):654. doi: 10.3390/nu13020654. PMID: 33671310; PMCID: PMC7922661.
- Parandoosh M, Yousefi R, Khorsandi H, Nikpayam O, Saidpour A, Babaei H. The effects of grape seed extract (Vitis vinifera) supplement on inflammatory markers, neuropeptide Y, anthropometric measures, and appetite in obese or overweight individuals: A randomized clinical trial. Phytother Res. 2020 Feb;34(2):379-387. doi: 10.1002/ptr.6529. Epub 2019 Nov 11. PMID: 31713941.
- Rafique M, Hussain Shah SN, Hussain I, Javed I, Nisar N, Riaz R. Development of grape seed extract based formulations by using non-invasive biophysical technique and its impact on skin aging. Pak J Pharm Sci. 2021 Jul;34(4(Supplementary)):1621-1628. PMID: 34799340.
- Tong H, Song X, Sun X, Sun G, Du F. Immunomodulatory and antitumor activities of grape seed proanthocyanidins. J Agric Food Chem. 2011 Nov 9;59(21):11543-7. doi: 10.1021/jf203170k. Epub 2011 Oct 13. PMID: 21995732.
- Katiyar SK. Dietary proanthocyanidins inhibit UV radiation-induced skin tumor development through functional activation of the immune system. Mol Nutr Food Res. 2016 Jun;60(6):1374-82. doi: 10.1002/mnfr.201501026. Epub 2016 Apr 13. PMID: 26991736; PMCID: PMC4899090.