Blaue Augenringe sind ein häufiges kosmetisches Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Obwohl sie oft auf Schlafmangel oder genetische Faktoren zurückgeführt werden, können sie auch ein Zeichen für ernste gesundheitliche Probleme sein, wie beispielsweise Eisenmangel. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Eisenmangel zur Bildung von dunklen Augenschatten beitragen kann, welche Symptome damit einhergehen und welche Behandlungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
- Eisenmangel führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung, was die Haut blass und die Blutgefäße unter den Augen sichtbarer macht.
- Regelmäßige Kontrolle des Eisenwertes und eine ausgewogene Ernährung beugen Eisenmangel vor.
- Bei anhaltenden Symptomen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Wie Eisenmangel und dunkle Augenringe zusammenhängen können
Um einen Zusammenhang zwischen Eisenmangel und dunklen Augenschatten erkennen und verstehen zu können, ist es wichtig, die Ursachen und Folgen eines Eisenmangels zu verstehen, denn die Symptome sind vielzählig und eine unzureichende Eisenaufnahme keine Seltenheit.
Wozu benötigt der menschliche Körper Eisen?
Ob Kind, Erwachsener, Mann oder Frau – der menschliche Körper benötigt Eisen. Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das im menschlichen Körper mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Kommt es zu einem Eisenmangel können Augenprobleme, Haarausfall oder Kreislaufprobleme die Folge sein.
Eisen ist im menschlichen Körper verantwortlich für:
Insgesamt ist Eisen für zahlreiche lebenswichtige Prozesse im Körper notwendig, und ein Mangel kann weitreichende negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Daher ist es wichtig, ausreichende Mengen an Eisen durch die Ernährung oder gegebenenfalls durch Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.
Die Ursachen von Eisenmangel
Das Verständnis der Ursachen von Eisenmangel ist wichtig, um geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung zu ergreifen. Eisenmangel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die entweder die Eisenaufnahme verringern oder den Eisenverlust erhöhen.
Die häufigste Art von Eisenmangel ist ein ernährungsbedingter Eisenmangel, sowohl aufgrund einer eisenarmen Ernährung als auch armuts- und mangelernährungsbedingt. Dieser tritt auf, wenn die Ernährung nicht genügend Eisen liefert, um den Bedarf des Körpers zu decken. Rotes Fleisch, Geflügel und Fisch sind hervorragende Eisenquellen. Menschen, die wenig oder kein Fleisch essen, wie Vegetarier und Veganer, haben ein höheres Risiko für Eisenmangel.
Obwohl pflanzliche Quellen wie Bohnen, Linsen, Tofu und dunkelgrünes Blattgemüse Eisen enthalten, ist das Eisen aus pflanzlichen Quellen weniger bioverfügbar als das Eisen aus tierischen Quellen. Das bedeutet, dass der Körper weniger Eisen aus pflanzlichen Quellen aufnehmen kann.
Wer genug Eisen zu sich nimmt und dennoch zu niedrige Eisenwerte aufweist, könnte ein Problem mit der körperinternen Eisenaufnahme haben.
Schlechte Eisenaufnahme kann durch eine Vielzahl an Ursachen ausgelöst werden. Dazu zählen:
Der Bedarf an Eisen ist während der Schwangerschaft erhöht, um das Wachstum des Fötus zu unterstützen. Während der Wachstumsphase haben Kinder und Jugendliche aufgrund ihres schnellen Wachstums einen, bezogen auf das Körpergewicht, höheren Eisenbedarf. In den ersten Lebensjahren wächst der Körper rasant. Babys, insbesondere Frühgeborene, haben einen hohen Eisenbedarf. Muttermilch oder eisenangereicherte Säuglingsnahrung sind wichtige Eisenquellen in dieser Phase.
Auch im Vorschulalter ist der Eisenbedarf hoch. Eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Bohnen und eisenreichem Getreide ist wichtig. Während des Schulalters und insbesondere in der Pubertät steigt der Eisenbedarf nochmals an. Dies liegt an den Wachstumsschüben und bei Mädchen zusätzlich an den menstruationsbedingten Blutverlusten.
Regelmäßige Blutspenden, Menstruationsblutungen und innere Blutungen, z.B. im Magen-Darm-Trakt, können zu einem erhöhten Eisenbedarf führen.
Blutverlust kann entstehen durch:
- Magen-Darm-Blutungen: Blutungen aufgrund von Geschwüren, Krebs oder chronischen Entzündungen (wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn).
- Starke Menstruationsblutungen: Diese sind eine häufige Ursache für Eisenmangel bei Frauen.
- Andere Blutungsquellen: Blutungen durch Hämorrhoiden, Blasen- oder Nierenkrebs und bestimmte seltene genetische Erkrankungen. (1)
Eisenmangel und Augenprobleme
Eisenmangel hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper, einschließlich der Augen. Da Eisen eine wichtige Rolle im Sauerstofftransport und in verschiedenen Stoffwechselprozessen spielt, kann ein Eisenmangel auch die Gesundheit und Funktion der Augen beeinträchtigen. Eisenmangel kann also durchaus zu Augenproblemen führen. Eine Übersichtsarbeit (2) beschäftigte sich mit den umfassenden Auswirkungen eines Eisenmangels:
1. Augenringe und Blässe
- Augenringe: Einer der häufigsten sichtbaren Anzeichen von Eisenmangel sind dunkle Ringe unter den Augen. Dies liegt an der schlechten Blutzirkulation und der verringerten Sauerstoffversorgung der Haut rund um die Augen. Diese Hautpartie ist besonders dünn und empfindlich, was die Wirkung von Eisenmangel sichtbarer macht.
- Blässe: Eisenmangel kann auch zu einer allgemeinen Blässe der Haut führen, einschließlich der Haut um die Augen. Diese Blässe ist oft ein Zeichen für eine verminderte Anzahl roter Blutkörperchen und eine reduzierte Hämoglobin-Konzentration. So hängen beispielsweise weiße Augenlider und Eisenmangel zusammen.
2. Sehstörungen
- Verminderte Sehkraft: Ein ernsthafter Eisenmangel kann die Sehkraft beeinträchtigen. Eisen ist wichtig für die Gesundheit der Netzhaut, und ein Mangel kann zu einer verringerten Fähigkeit führen, helles Licht zu verarbeiten und Kontraste zu erkennen.
- Augenmüdigkeit: Menschen mit Eisenmangel berichten häufig von erhöhter Augenmüdigkeit und Schwierigkeiten, sich auf visuelle Aufgaben zu konzentrieren. Dies kann durch die verminderte Versorgung der Augen mit Sauerstoff und Nährstoffen verursacht werden.
3. Trockenheit und Reizung
- Trockenes Auge: Ein unzureichender Eisenstatus kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, ausreichend Tränenflüssigkeit zu produzieren, was zu trockenen Augen und Reizungen führen kann. Dies kann das Wohlbefinden der Augen beeinträchtigen und das Risiko von Infektionen erhöhen.
- Reizungen: Trockenheit der Augen kann auch häufigen zu Reizungen und einem unangenehmen Gefühl führen, was sich negativ auf die Lebensqualität auswirken kann.
4. Verschlechterung der Augenmuskelfunktion
- Augenmuskelschwäche: Eisenmangel kann die Funktion der Augenmuskeln beeinträchtigen. Diese Muskeln sind für die Bewegungen und die Fokussierung der Augen verantwortlich. Eine unzureichende Versorgung mit Eisen kann zu einer verminderten Leistungsfähigkeit dieser Muskeln führen, was die Koordination und das Sehen erschwert.
5. Erhöhtes Risiko für Augenerkrankungen
- Infektionen: Eisenmangel kann das Immunsystem schwächen und die Augen anfälliger für Infektionen machen. Eine reduzierte Immunabwehr kann das Risiko von Augenentzündungen und -infektionen erhöhen.
- Sehnervenschäden: Langfristiger Eisenmangel kann zu Schäden an den Nerven führen, einschließlich des Sehnervs, was das Sehen weiter beeinträchtigen kann. In seltenen Fällen kann Eisenmangel Schwellungen des Sehnervs (Papillenödem) verursachen, die durch Eisenbehandlung schnell rückgängig gemacht werden können. Dies zeigt, dass Eisenmangel direkt mit Sehnervenschwellungen verbunden sein kann.
Eine Studie (3) an 50 Kindern untersuchte die Auswirkungen von Eisenmangel auf die Entwicklung von Kindern. Es konnte festgestellt werden, dass Eisenmangel bei Kindern im Alter von 6 bis 24 Monaten mit einer verzögerten Reaktionszeit des Gehirns auf visuelle Reize verbunden ist. Ursächlich hierfür ist, dass ein Eisenmangel die Funktion von Zellen beeinträchtigen kann, die für die Myelinisierung (Isolierung) der Sehbahnen verantwortlich sind.
Eisenmangelanämie kann bei Kindern die Reaktionszeit des Gehirns auf visuelle Reize deutlich verlängern, was auf Anämie und Sauerstoffmangel zurückzuführen sein könnte. Eine Verbindung zwischen niedrigen Eisenwerten im Blut und verzögerten Reaktionszeiten deutet darauf hin, dass Eisenmangel eine wichtige Rolle spielt.
Eisenmangelanämie bei Säuglingen kann langfristige Auswirkungen auf das Seh- und Hörsystem haben. Studien (4) haben gezeigt, dass die Behandlung von Eisenmangel in einigen Fällen die Reaktionszeit des Gehirns auf visuelle Reize verbessern kann.
Auswirkungen von Eisenüberladung für die Augen
Eine übermäßige Eisenaufnahme oder -verabreichung, wie z.B. durch Transfusionen, kann zu einer Eisenüberladung in der Retina führen. Dies wird oft bei Patienten mit Thalassämie beobachtet, die regelmäßig transfundiert werden und erhöhte Eisenspiegel aufweisen.
Über einen längeren Zeitraum hinweg können hohe Eisenspiegel toxisch wirken und zu oxidativem Stress und Zelltod führen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Eisenablagerungen in der Retina zu Degeneration und Funktionsverlust führen können.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines ausgewogenen Eisenhaushalts für die normale Funktion und Entwicklung des visuellen Systems bei Erwachsenen und besonders bei Kindern, bei denen sowohl Eisenmangel als auch Eisenüberladung erhebliche und möglicherweise langfristige Auswirkungen haben kann.
Ein Zusammenhang zwischen dunklen Augenringen bei Kindern und Eisenmangel wurde in dieser Studie nicht festgestellt. Es lässt sich jedoch annehmen, dass die Erkenntnisse der folgenden Studie auf die Entstehung von blauen Augenringen durch Eisenmangel bei Kindern übertragbar sind.
Augenringe wegen Eisenmangel
Dunkle Augenringe sind bilateral, runde, homogene Pigmentflecken auf den infraorbitalen Regionen. Sie treten bei Menschen jeden Alters, Geschlechts und aller ethnischen Hintergründe auf. Obwohl sie häufig vorkommen, gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zu ihrer Pathogenese.
Die Ursachen für dunkle Augenringe sind vielfältig und beinhalten (5) :
- Dermale Melaninablagerung: Melanin kann sich in der Haut ansammeln und zu dunklen Flecken führen.
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Dies kann sekundär zu atopischer oder allergischer Kontaktdermatitis auftreten.
- Periorbitales Ödem: Flüssigkeitsansammlungen im Augenbereich können zu Schwellungen und dunklen Ringen führen.
- Oberflächliche Lage der Blutgefäße: Die Nähe der Blutgefäße zur Hautoberfläche kann die dunkle Färbung verursachen.
- Schattenbildung durch Hauterschlaffung: Die Haut kann mit der Zeit erschlaffen und Schatten werfen, die als dunkle Ringe erscheinen.
Auch genetische Faktoren können eine Neigung zu Augenringen beeinflussen, da manche Menschen von Natur aus eine dünnere Haut oder eine größere Neigung zur Bildung von Blutergüssen haben. Wenn Augenringe in der Familie vorkommen, ist es wahrscheinlicher, dass auch nachfolgende Generationen betroffen sind. Die genaue Ursache zu identifizieren, ist der erste Schritt zur effektiven Behandlung oder Vorbeugung von Augenringen.
Der Zusammenhang zwischen dunklen Augenschatten und Anämie
Eisen ist ein essentielles Mineral, das für die Produktion von Hämoglobin, einem Bestandteil der roten Blutkörperchen, notwendig ist. Hämoglobin transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Geweben im ganzen Körper. Ein Mangel an Eisen kann zu Anämie führen, einer Erkrankung, bei der das Blut nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen hat, um ausreichend Sauerstoff zu den Körpergeweben zu transportieren.
Studie Nr. 1: Augenringe bei Anämie
Die periorbitale Hyperpigmentierung (POH), häufig auch als „dunkle Augenringe“ bezeichnet, ist eine weit verbreitete ästhetische Sorge in der dermatologischen Praxis. Eine Querschnittsstudie (6) an 200 Patienten im Alter von 16 bis 45 Jahren zielte darauf ab, die Prävalenz, die häufigsten Ursachen und den Zusammenhang von POH mit persönlichen Gewohnheiten und anderen Erkrankungen bei indischen Patienten zu untersuchen.
In der Zeit zwischen November 2009 und Juli 2011 führten die Forscher eine detaillierte Anamnese, klinische Untersuchungen, die Wood’s Lamp Untersuchung, einen Augenlid-Strecktest und vertiefende Laboruntersuchungen durch. Die Mehrheit der Patienten war weiblich (81 %) und die häufigste Altersgruppe 16-25 Jahre (47,5 %). Alle Teilnehmer litten an einer periorbitalen Hyperpigmentierung. Die häufigste Form der POH war konstitutionell (51,5 %), gefolgt von postinflammatorischer Hyperpigmentierung (22,5 %).
Bei der Bestimmung der möglichen Ursachen für das Auftreten von Augenringen fächerte sich das Spektrum der möglichen Ursachen zwischen den Probanden weit auf.
Die Studie ergab, dass 50 % der Patienten mit POH auch an Eisenmangelanämie litten. Es wird angenommen, dass POH bei Anämie entweder dadurch verursacht wird, dass nicht genügend Sauerstoff die periorbitalen Gewebe erreicht, oder durch die allgemeine Blässe des Gesichts, die die periorbitalen Bereiche dunkler erscheinen lässt. Viele Patienten berichteten von einer Verbesserung der dunklen Augenringe nach der Behandlung der Anämie.
Studie Nr. 2: Augenringe bei Anämie
Zwischen April 2011 und September 2012 führte eine internationale Gruppe von Forschern ebenfalls eine Studie zu dem Thema der eisenmangelbedingten Anämie und ihrem Zusammenhang mit dem Auftreten von Augenringen durch. Man zielte darauf ab, die klinischen und pathologischen Merkmale der POH zu korrelieren.
Die Studie (7) untersucht die klinischen und histopathologischen Merkmale von 50 Patienten mit periorbitaler Melanose (POM). Periorbitale Melanose (POM) ist ein medizinischer Begriff, der zur Beschreibung von dunklen Verfärbungen der Haut um die Augen verwendet wird. Die Mehrheit der Patienten war weiblich und das Durchschnittsalter bei einem ersten Ausbruch der POM lag bei 30,44 Jahren.
Bei der Erfassung der Anamnese, der demografischen Daten, körperlicher Untersuchungen und einer 2-mm-Punch-Biopsie der betroffenen Haut konnten bei 90 % der Biopsien erhöhte Melaninpigmente in der basalen Zellschicht und der unteren Malpighischen Schicht festgestellt werden. Außerdem wiesen 22 % der Patienten eine Anämie auf.
Die histopathologischen Untersuchungen für Hämosiderin war in allen Fällen negativ, was darauf hindeutet, dass Eisenablagerungen nicht zur POH beitragen. Die Testung durch die Perls-Preußisch-Blau-Färbung zielt darauf ab, Hämosiderin sichtbar zu machen. Hämosiderin ist ein eisenhaltiges Pigment, das sich nach Blutungen oder Blutansammlungen in Geweben ablagern kann.
In der Auswertung der Untersuchungen nahmen die Forscher an, dass POH bei Anämie entweder dadurch verursacht wird, dass nicht genügend Sauerstoff die periorbitalen Gewebe erreicht, oder durch die allgemeine Blässe des Gesichts, die die periorbitalen Bereiche dunkler erscheinen lässt.
Dadurch lässt sich schlussfolgern, dass POH einen multifaktoriellen Ursprung hat, wobei Melaninablagerungen in der Haut eine konstante Eigenschaft darstellen. Die Studie bestätigt, dass Anämie ein signifikanter Faktor für die Entwicklung von dunklen Augenringen ist.
Fazit: Eisenmangel und dunkle Augenringe – Ein häufiges Duo
Augenringe können mehrere Gründe haben, ob genetisch bedingt oder durch Eisenmangel. Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein Körper genügend Eisen zur Verfügung hat, bietet eine Untersuchung der Blutwerte Aufschluss. Denn durch eine ausgewogene und eisenreiche Ernährung, regelmäßige Blutuntersuchungen und bei Bedarf die Einnahme von Eisenpräparaten stellst du nicht nur sicher, dass du keine dunklen Schatten unter den Augen aufgrund von Eisenmangel bekommst, sondern auch, dass der Sauerstofftransport, die Energieproduktion, die Immunabwehr, die DNA-Synthese, die Gehirnfunktion, enzymatische Reaktionen und die Hormonproduktion in deinem Körper problemlos funktionieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Quellenverzeichnis:
- Pasricha SR, Tye-Din J, Muckenthaler MU, Swinkels DW. Iron deficiency. Lancet. 2021 Jan 16;397(10270):233-248. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32594-0. Epub 2020 Dec 4. PMID: 33285139.
- Iron, zinc, and copper in retinal physiology and disease – ScienceDirect Neville N. Osborne, PhD; Laurence A. Brown, PhD; Paul N. Bishop, FRCOphth, PhD
- Monga M, Walia V, Gandhi A, Chandra J, Sharma S. Effect of iron deficiency anemia on visual evoked potential of growing children. Brain Dev. 2010 Mar;32(3):213-6. doi: 10.1016/j.braindev.2009.02.009. Epub 2009 Mar 26. PMID: 19327925.
- Sarici SU, Okutan V, Dündaröz MR, Serdar AM, Akin R, Deda G, Gökçay E. The effect of iron supplementation on visual-evoked potentials in infants with iron-deficiency anemia. J Trop Pediatr. 2001 Jun;47(3):132-5. doi: 10.1093/tropej/47.3.132. PMID: 11419674.
- Freitag FM, Cestari TF. What causes dark circles under the eyes? J Cosmet Dermatol. 2007 Sep;6(3):211-5. doi: 10.1111/j.1473-2165.2007.00324.x. PMID: 17760701.
- Sheth PB, Shah HA, Dave JN. Periorbital hyperpigmentation: a study of its prevalence, common causative factors and its association with personal habits and other disorders. Indian J Dermatol. 2014 Mar;59(2):151-7. doi: 10.4103/0019-5154.127675. PMID: 24700933; PMCID: PMC3969674.
- Nayak CS, Giri AS, Zambare US. A Study of Clinicopathological Correlation of Periorbital Hyperpigmentation. Indian Dermatol Online J. 2018 Jul-Aug;9(4):245-249. doi: 10.4103/idoj.IDOJ_244_17. PMID: 30050813; PMCID: PMC6042186.