Q10 Wirkung Schilddrüse

Inhalt

Q10 Wirkung Schilddrüse: verstehen und optimal anwenden

Coenzym Q10 ist ein essenzielles Molekül, das in den Mitochondrien der Zellen vorkommt und eine Schlüsselrolle bei der Energieproduktion spielt. Es ist bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften und seine Bedeutung für die Gesundheit von Herz und Muskeln. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Rolle von Q10 bei Schilddrüsenerkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) gestiegen. In diesem Artikel zeigen wir dir die möglichen Vorteile von Q10 bei diesen Erkrankungen sowie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Anwendungsempfehlungen.

Das Wichtigste in Kürze:
  • Coenzym Q10 spielt eine wichtige Rolle bei der mitochondrialen Energieproduktion und besitzt antioxidative Eigenschaften.
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können von oxidativem Stress beeinflusst werden, bei dem Q10 unterstützend wirken kann.
  • Studien und Forschung weisen darauf hin, dass eine Q10-Supplementierung bei Schilddrüsenfunktionsstörungen positive Effekte haben könnte.

Die Grundlagen: Q10 Wirkung und die Schilddrüse

Coenzym Q10 zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Unterstützung der Schilddrüsenfunktion, sowohl bei Hypothyreose als auch bei Hyperthyreose. Seine Rolle in der Energieproduktion und als Antioxidans macht es zu einem potenziell wertvollen Ergänzungsmittel für Menschen mit Schilddrüsenproblemen. Doch was ist Q10 eigentlich genau und wie kann es die Funktion deiner Schilddrüse beeinflussen?

Was ist Q10?

Coenzym Q10, oft einfach als Q10 bezeichnet, ist ein vitaminähnliches Molekül, das in den Mitochondrien aller menschlichen Zellen vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion und besitzt antioxidative Eigenschaften. Seine antioxidativen Eigenschaften schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die bei normalen Stoffwechselprozessen sowie bei Exposition gegenüber Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Verschmutzung entstehen.

Der menschliche Körper kann Q10 selbst synthetisieren, wobei diese Fähigkeit mit dem Alter abnimmt. Ein Mangel kann daher im Alter oder bei bestimmten Krankheiten auftreten. Um sicherzustellen, dass der Körper genügend Q10 bekommt, bieten sich Q10-Präparate an. Diese sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter die oxidierte Form Ubiquinon und die reduzierte Form Ubiquinol.. 

Mit der richtigen Dosierung hilft die Supplementierung von Q10 dir bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Aspekten. Dazu zählen:

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Anti-Aging
  • Mitochondriale Funktion
  • Neurologische Gesundheit
  • Schilddrüsenfunktion

Die Funktion der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Bereich des Halses befindet. Sie spielt eine entscheidende Rolle im endokrinen System, indem sie Hormone produziert, die zahlreiche Körperfunktionen regulieren. Die Hauptaufgabe der Schilddrüse ist die Produktion der Hormone Kalzitonin, Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). 

Diese Hormone beeinflussen nahezu jede Zelle im Körper, indem sie den Stoffwechsel steuern und den Kalziumspiegel im Blut und der Knochen kontrollieren. T4 und T3 regulieren die Geschwindigkeit, mit der der Körper Energie verbraucht und Proteine produziert. Sie sind auch entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung

Eine Übersicht der Wirkung der Schilddrüse:

  • Stoffwechselregulation
    • Energieverbrauch
    • Proteinproduktion
  • Wachstum und Entwicklung
  • Fötale Entwicklung
  • Körperwachstum
  • Nervensystem und kognitive Funktion
    • Nervensystementwicklung
    • Kognitive Funktionen
  • Herz-Kreislauf-System
    • Herzfrequenz und -kontraktilität
    • Gefäßtonus
  • Thermoregulation
    • Körpertemperatur
  • Gewichtskontrolle
    • Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
  • Reproduktionsgesundheit
    • Fruchtbarkeit und Menstruationszyklus
  • Immunfunktion
Q10 Wirkung - Aufgaben der Schilddrüse

Kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Schilddrüsenüberfunktion, gerät der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht und es kann zu Gewichtsveränderungen, Erschöpfung, Kälteempfindlichkeit oder Hitzewallungen, trockener Haut und Haaren oder Verdauungsproblemen kommen. Auch ein Gefühl der Niedergeschlagenheit und Depression oder Gedächtnisprobleme können auftreten. Daher ist es wichtig, auf eine ausgeglichene Nährstoffaufnahme zu achten, um die Funktion der Schilddrüse aufrechtzuerhalten. 

Q10 und Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose

Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Andere Ursachen können Jodmangel, bestimmte Medikamente, Bestrahlung oder chirurgische Entfernung der Schilddrüse sein.

Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion basiert auf einer Blutuntersuchung, die die Konzentration der Schilddrüsenhormone Triiodthyronin und Thyroxin, sowie des stimulierenden Hormons der Schilddrüse misst.

Q10 ist ein Coenzym, das eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion in den Zellen, einschließlich der Schilddrüsenzellen, spielt. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Produktion von Schilddrüsenhormonen reduziert, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und verlangsamtem Stoffwechsel führt.

Es gibt einige kleinere Studien, die darauf hindeuten, dass Q10 bei Patienten mit Hypothyreose zur Verbesserung der Symptome beitragen könnte, insbesondere in Bezug auf Müdigkeit und Erschöpfung. Es wird jedoch empfohlen, die Einnahme mit einem Arzt zu besprechen, um die richtige Dosierung zu bestimmen.

Q10 zeigt vielversprechendes Potenzial als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion. Es könnte helfen, die Energieproduktion zu steigern, oxidativen Stress zu reduzieren und damit die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Eine schwedische Studie mit 414 Probanden hat gezeigt, dass eine Co-Supplementation von Q10 und Selen, sich positiv auf die Schilddrüsenhormone sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität auswirkt. (5) Dennoch sind weitere gut kontrollierte klinische Studien erforderlich, um die genauen Mechanismen und die Langzeitwirkungen von Q10 bei Hypothyreose zu verstehen und um klare Empfehlungen für den Einsatz abzugeben.

Q10 und Schilddrüsenüberfunktion – Hyperthyreose

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone, was den Stoffwechsel beschleunigt und zu verschiedenen Symptomen führt. Dazu zählen unter anderem Gewichtsverlust, erhöhter Herzschlag, Nervosität und Unruhe, Hitzeintoleranz, Zittern und Müdigkeit.

Es gibt begrenzte Hinweise darauf, dass Q10 dazu beitragen könnte, die Symptome von Hyperthyreose wie Gewichtsverlust, erhöhten Herzschlag, Zittern und Nervosität zu mildern, indem es oxidative Schäden reduziert. Q10 sollte jedoch nicht als primäre Behandlung für Hyperthyreose betrachtet werden. Die Hauptbehandlung umfasst typischerweise Medikamente zur Blockierung der Hormonproduktion der Schilddrüse, Radiojodtherapie oder in einigen Fällen eine Operation zur Entfernung der Schilddrüse.

Vielmehr ist es so, dass eine Q10-Substitution einige der Auswirkungen von einer Schilddrüsenüberfunktion auf den Körper abmildern kann. In einer Studie (1) konnte bewiesen werden, dass CoQ10 einen positiven Effekt auf die Herzgesundheit von Menschen mit Hyperthyreose haben kann, während ein Q10-Mangelmit einer Verschlimmerung der Symptome in Verbindung gebracht wird. 

Der Zusammenhang von Coenzym Q10 und Schilddrüsenerkrankungen

Mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress werden mit der Pathogenese einer Reihe von endokrinen Störungen in Verbindung gebracht. Dazu zählen unter anderem Störungen der Schilddrüse, der Bauchspeicheldrüse, der Keimdrüsen, der Hypophyse und der Nebennieren. Eine mögliche Rolle für Coenzym Q10 in der Pathogenese und der Behandlung dieser Störungen ergibt sich aus dessen Schlüsselrolle in der Mitochondrienfunktion und als Antioxidans.

Übersichtsarbeit zum Zusammenhang von Coenzym Q10 und endokrinen Erkrankungen

Die beiden häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind Hyperthyreose und Hypothyreose, eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse. Schilddrüsenhormone regulieren den zellulären Energiestoffwechsel über ihre Auswirkungen auf die Mitochondrienfunktion. Mitochondrien sind der wichtigste Ort der Anreicherung von Triiodthyronin in den Zellen. Dadurch haben sie eine direkte Wirkung auf die mitochondriale Aktivität und den Energiestoffwechsel. 

Mitochondrien sind auch eine der Hauptquellen für freie Radikale in den Zellen. Ein hoher Gehalt an Trojodthyronin steigert deren Aktivität und dadurch die Produktion von freien Radikalen. Der hypermetabolische Zustand bei Hyperthyreose führt zu übermäßigem, durch freie Radikale verursachtem oxidativem Stress in den Zellen. Im Gegensatz dazu führt der durch Hypothyreose verursachte hypometabolische Zustand zu einem Rückgang der Produktion freier Radikale.

Bei Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion wurde in klinischen Studien ein deutlich verringerter CoQ10-Spiegel im Blut und im Schilddrüsengewebe festgestellt. Zu den möglichen Ursachen für die niedrigen CoQ10-Gewebespiegel bei Hyperthyreose-Patienten gehören: 

  1. eine verringerte Synthese, die aus der Konkurrenz mit Tyrosin resultiert, das sowohl für die CoQ10- als auch für die Thyroxin-Biosynthese verwendet wird
  2. verringerte CoQ10-Spiegel, die aus dem erhöhten oxidativen Stress im Zusammenhang mit der Hyperthyreose resultieren
  3. und verringerte CoQ10-Träger in den Lipoproteinen im Blut, entweder aufgrund eines erhöhten Abbaus oder einer verringerten Freisetzung aus der Leber.

Auf der Basis dieser Erkenntnisse kommt die Übersichtsarbeit (1) zu dem Schluss, dass ein CoQ10-Mangel ein Faktor für Komplikationen der Hyperthyreose, einschließlich Herzversagen, sein kann. Erste Studien deuten darauf hin, dass eine CoQ10-Supplementierung die Herzleistung von Menschen mit Hyperthyreose verbessern kann. 

Der Effekt von Q10 auf die Ultrastruktur des Herzens bei Hyperthyreose

Eine Mausstudie (3) beschäftigte sich mit der Wirkung von Q10 auf die Veränderung der detaillierten Struktur und Organisation des Herzgewebes und -zellen im Falle von Hyperthyreose. Nur unter einem Elektronenmikroskop wird die Ultrastruktur des Mäuseherzens sichtbar. 

Die Mäuse wurden in vier Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe war die Kontrollgruppe und erhielt keine Ergänzung. In der zweiten Gruppe erhielten die Mäuse 5 mg L-Thyroxin pro Kilogramm Körpergewicht. Der dritten Gruppe wurde zum Vergleich 1,5 mg Coenzym Q10 pro Kilogramm Körpergewicht in Verbindung mit derselben Dosis L-Thyroxin verabreicht. Die letzte Gruppe erhielt nur CoQ10. Coenzym Q10 und das physiologische Serum wurden den beiden Gruppen täglich über 15 Tage verabreicht. 

Nach Ablauf der 15 Tage kam die Untersuchung der Ultrastruktur des Herzens zu einem deutlich erkennbaren Ergebnis:

Durch die Behandlung mit L-Thyroxin zeigte das Herz eine Überfunktion. Das führte dazu, dass zwei spezielle Proteine, die an der Bildung von Stickstoffmonoxid beteiligt sind, im Gewebe stärker aktiviert wurden. Die Herzmuskelzellen der Tiere mit Überfunktion hatten zudem eine abnormale Form und ihre Zellkerne waren eingedellt. Außerdem fanden die Forscher in den Zellen sehr große und beschädigte Mitochondrien. Auch die Verbindungspunkte zwischen den Zellen wurden weniger. Bei den Tieren, die zusätzlich Coenzym Q10 bekamen, verbesserten sich diese Schäden und die Zellenstruktur war normalisiert.

(a) Kontrollgruppe → gesundes Herzgewebe, (b) nur L-Thyroxin: durch Hyperthyreose geschädigtes Herzgewebe, (c.) Q10 + L-thyroxin → Schädigung durch Hyperthyreose war weniger ausgeprägt und trat nur teilweise auf, (d) nur Q10 → gesundes Herzgewebe

Das Fazit dieser Studie lautete, dass die Verabreichung von Coenzym Q10 die ultrastrukturelle Desorganisation durch eine Schilddrüsenüberfunktion verhindern und die Zunahme Stickstoffmonoxid-synthetisierender Enzymeim hyperthyreoten Herzen verringern kann. Eine Überproduktion von Stickstoffmonoxid ist bei einer Schilddrüsenüberfunktion an der Entstehung von mitochondrialen Schäden und Funktionsstörungen, abnormen Formen der Herzmuskelzellen und geschädigten Mitochondrien sowie einer Reduktion von Zellverbindungen beteiligt. Die Vermutung liegt nahe, dass diese Erkenntnisse direkt auf das menschliche Herz übertragbar sind.

Der Einfluss des Plasma-Q10-Levels bei Kindern

Eine Studie (2) untersuchte zwölf Kinder mit Hyperthyreose im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von 50 gesunden Kindern auf den Q10-Spiegel ihres Plasmas. Im direkten Vergleich zu den gesunden Probanden waren bei der Gruppe von zwölf Kindern mit Schilddrüsenüberfunktion die Plasmaspiegel von CoQ10 signifikant verringert.

Vergleich von CoQ10-Plasmaspiegel, T3 und T4 Werten, Gewicht, BMI und weiteren klinischen und anthropometrischen Parametern im Körper der Probanden zwischen hyperthyreoter (über-funktionierender) und euthyreoter (normal-funktionierender) Schilddrüsen.

Die Erklärung der Forscher zu diesem Ergebnis lautet, dass der durch den hypermetabolischen Zustand entstandene Mangel in Verbindung mit einem erhöhten Lipoproteinabbau, der normalerweise bei Hyperthyreose auftritt, zu einem niedrigeren CoQ10-Plasmaspiegel führt. 

Die vermehrte Aktivierung der mitochondrialen Funktion führt zu einem übermäßigen Verbrauch von CoQ10 für die stimulierte Aktivität der mitochondrialen Atmungskette. Das CoQ10 im Plasma wird durch zirkulierende Lipoproteine transportiert. Es ist bekannt, dass lipophile Antioxidantien aus dem zellulären Kompartiment in zirkulierende Lipoproteine migrieren, wenn die Plasmalipide ansteigen. Das hat eine Abnahme des frei verfügbaren Q10 zur Folge. 

Der Effekt von Q10 auf die Herzfunktion bei Schilddrüsenpatienten

Sucht man Studien, die den Einfluss von Coenzym Q10 bei Patientinnen mit Schilddrüsenüberfunktion betrachten, finden sich kaum bis keine aktuellen Studien. Eine Studie (4) aus dem Jahre 1984 untersuchte 20 Patientinnen mit Hyperthyreose, also Schilddrüsenüberfunktion, 5 Patientinnen mit Hypothyreose, also Schilddrüsenunterfunktion, und verglich sie mit einer Kontrollgruppe von 10 gesunden Probandinnen. Keine der Teilnehmerinnen litt an Herzerkrankungen. 

Bei den Patientinnen, die an einer Schilddrüsenunterfunktion litten, wurden signifikant reduzierte Q10-Spiegel im Blut gemessen. Die Probandinnen der Schilddrüsenüberfunktionsgruppe hatten dagegen im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe signifikant erhöhte Q10-Spiegel im Blut. Es wurde zudem ein Zusammenhang zwischen den Q10-Spiegeln und der Herzfunktion gefunden. Probanden mit niedrigen Q10-Spiegel wiesen eine signifikant kürzere Präejektionszeit (PEP) auf, die unter dem Normalbereich von 100 – 140 msec lag. Eine anhaltend verkürzte PEP aufgrund von Hyperthyreose kann das Herz überlasten, da das Herz schneller und kräftiger schlägt. Dies kann zu einer Hypertrophie (Verdickung) des Herzmuskels führen.

Vergleich von Schilddrüsenhormonen und Q10 Status bei gesunden, hypothyreotischen und hyperthyreotischen Probanden

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen dem Q10-Spiegel und der Herzfunktion erhielten zwölf der Patientinnen mit Hyperthyreose jeden Tag 120 mg Q10 für 1 Woche. Diese Supplementation führte zu einem signifikanten Anstieg der Q10 Serumwerte von 0,35 mcg/ml auf 0,66 mcg/ml. Auch bei der Präejektionszeit kam es zu einem signifikanten Anstieg von 88,2 msec auf 94,6 msec. Damit lagen die Probanden fast im Normalbereich. 

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die CoQ10-Dosis einen therapeutischen Effekt bei kongestiver Herzinsuffizienz hat, die durch schwere Thyreotoxikose verursacht wird. Eine schwere Thyreotoxikose beschreibt eine akute, lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung durch Schilddrüsenüberfunktion.

Klarzusehen war außerdem eine signifikante Korrelation zwischen Q10 und der Schilddrüsenfunktion. Höhere Hormonwerte bei einer Schilddrüsenüberfunktion gingen mit geringeren Q10-Werten einher. Gleichzeitig sind auch die Präejektionszeit und die Q10-Versorgung positiv korreliert. Eine bessere Q10-Versorgung und eine höhere Präejektionszeit treten signifikant oft gemeinsam auf.

Fazit: Die Bedeutung von Q10 für die Schilddrüse

Die Rolle von Coenzym Q10 in der Schilddrüsenfunktion ist ein vielversprechendes Forschungsfeld, das sowohl bei Schilddrüsenunterfunktion als auch bei Schilddrüsenüberfunktion potenziell bedeutende Vorteile aufzeigt. Q10, ein essenzielles Antioxidans, unterstützt die Energieproduktion in den Mitochondrien und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Dies ist besonders wichtig für die Schilddrüse, ein Organ, das auf eine effiziente Energieproduktion angewiesen ist.

Die Integration von Q10 in die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen könnte ein vielversprechender Ansatz sein, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Allerdings sollten weitere klinische Studien durchgeführt werden, um die genauen Mechanismen und die optimale Dosierung zu bestimmen. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Q10 Wirkung Schilddrüse

Quellenverzeichnis

(1) Mantle D, Hargreaves IP. Coenzyme Q10 and Endocrine Disorders: An Overview. Antioxidants (Basel). 2023 Feb 17;12(2):514. doi: 10.3390/antiox12020514. PMID: 36830072; PMCID: PMC9952344.

(2) Menke T, Niklowitz P, Reinehr T, de Sousa GJ, Andler W. Plasma levels of coenzyme Q10 in children with hyperthyroidism. Horm Res. 2004;61(4):153-8. doi: 10.1159/000075670. Epub 2003 Dec 18. PMID: 14685015.

(3) Oztay F, Ergin B, Ustunova S, Balci H, Kapucu A, Caner M, Demirci C. Effects of coenzyme Q10 on the heart ultrastructure and nitric oxide synthase during hyperthyroidism. Chin J Physiol. 2007 Oct 31;50(5):217-24. Erratum in: Chin J Physiol. 2007 Dec 31;50(6):330. PMID: 18274157.

(4) Suzuki H, Naitoh T, Kuniyoshi S, Banba N, Kuroda H, Suzuki Y, Hiraiwa M, Yamazaki N, Ishikawa M, Hashigami Y, et al. Cardiac performance and coenzyme Q10 in thyroid disorders. Endocrinol Jpn. 1984 Dec;31(6):755-61. doi: 10.1507/endocrj1954.31.755. PMID: 6532793.

(5) Urban Alehagen, Jan Alexander, Jan O. Aaseth, Anders Larsson, Trine B. Opstad. Supplementation with selenium and coenzyme Q10 in an elderly Swedish population low in selenium – positive effects on thyroid hormones, cardiovascular mortality, and quality of life. BMC Medicine. 2024 May; 22: 191. doi: 10.1186/s12916-024-03411-1. PMID: 38714999.